Ausbildungsrichtung und Fremdsprache

Am Regental-Gymnasium lernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe Englisch.

In der 6. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit, sich zwischen der 2. Fremdsprache Französisch oder Latein zu entscheiden. 

In der 7. Jahrgangsstufe können sich die Schülerinnen und Schüler für den

  • Naturwissenschaftlich-technologischen (NTG) oder 
  • Wirtschaftwissenschaftlichen (WWG) Zweig entscheiden.

Falls als zweite Fremdsprache Latein gewählt wurde, kann auch der sprachliche (SG) Zweig mit dritter Fremdsprache Französisch besucht werden.

Die sogenannten Stundentafeln sind bis zum Ende der Unterstufe (Klassen 5 bis 7) völlig identisch. Die Unterschiede beginnen erst mit Einsetzen der Mittelstufe (Klassen 8 bis 11) sind aber auch dann nicht so gravierend, wie oft angenommen wird.

Die Unterschiede liegen im Detail und einzelnen Fächern und stellt keine Lebensentscheidung dar. Im Rahmen unseres Elternabends erhalten Sie detaillierte Hilfen für die Entscheidungsfindung.

Übersicht

Image

Welche Besonderheiten hat ein Zweig?

Das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium vermittelt eine vertiefte Einführung in die Naturwissenschaften über zusätzliche Profilstunden. Ab der Jahrgangsstufe 8 werden hier die Naturwissenschaften verstärkt durch die Fächer Chemie und Informatik. Die Sprachenfolge ist E-F oder E-L.

Die Studentafel für das neue G9 können Sie hier einsehen.

Das Sprachliche Gymnasium betont die sprachliche Ausbildung ab der 8. Jahrgangsstufe. Außerdem wird das Verständnis für die jeweiligen Kulturkreise gefördert. Auch im sprachlichen Zweig gibt es ab der 9. Jahrgangsstufe das Fach Chemie. Die Fremdsprachenfolge ist E-L-F.

Das Fach Wirtschaft und Recht ist von der 8. bis zur 11. Klasse Kernfach. Die  Schülerinnen und Schüler erwerben ein vertieftes ökonomisches und rechtliches Wissen. Planspiele und Fallbeispiele aus dem Alltag vermitteln anschaulich die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und rechtlicher Entscheidungen.

Ab der 9. Klasse kommt das Fach Wirtschaftsinformatik hinzu. Hier liegt der Fokus auf der digitalen Informationsverarbeitung im Unternehmen, z.B. Umgang mit Tabellenkalkulation und Datenbanken, Rechnungswesen, Gestaltung des Außenauftritts.